Schulsport → Ausbildung
Die Ausbildung gliedert sich in drei Module und baut inhaltlich aufeinander auf. Im folgenden sind die einzelnen Module beschrieben.Modul 1
Topropeklettern im Schulsport
Die Grundlagenausbildung Klettern (Modul 1) ist für alle geeignet, die einen Einstieg in das Klettern als Schulsport und/oder als pädagogische Methode finden wollen. Sie erlernen die grundlegende Kletter- und Sicherungstechniken. Sowei wie die methodische und didaktische Grundlagen zur Vermittlung der Inhalte.Außerdem sind Themen wie - „Klettern mit Kindern und Jugendlichen“, "Verletzungskunde" sowie "Materialkunde" Inhalte der Fortbildung. Die Ausbildung umfasst 54 Unterrichtseinheiten (UE 45 min) inklusive Prüfung.
Modul 2
Vorstiegsklettern im Schulsport
Der Aufbaukurs (Modul 2) richtet sich an alle, die Vorstiegsklettern in der Halle im schulischen Kontext einsetzen möchten.Er baut auf der Grundlagenausbildung (Modul 1) auf.
Vermittelt werden das Klettern im Vorstieg, methodische und didaktische Grundlagen zur Vermittlung des Vorstiegsklettern mit Kindern und Jugendlichen sowie Sicherungstheorie und Materialkunde. Die Ausbildung umfasst 45 Unterrichtseinheiten (UE 45 min) inklusive Prüfung.
Modul 3
Topropekletter Outdoor
Der Aufbaukurs Topropeklettern Outdoor richtet sich an Lehrkräfte und Pädagogen, die Klettern als Methode am Felsen einsetzten wollen.Sie lernen Topropestellen sicher einzurichten und kompetent zu betreuen. Weitere Themen sind Umweltkunde, Bewegungslehre sowie Materialkunde. Die Ausbildung umfasst 36 Unterrichtseinheiten (UE 45 min).
Allgemeines
Die Ausbildungen werden nach bestandener Prüfung mit einer Qualifikation nach dem Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums für Klettern im Schulsport abgeschlossen. Nach bestandener Prüfung dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Topropeklettern, Vorstiegsklettern oder Topropeklettern am Naturfels mit Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Schulsports oder der Hilfen zur Erziehung durchführen.Bezug: RdErl des MK vom 01.01.2015 – VORIS 22410 (SVBl. S.14)
Voraussetzung
Modul 1 | - keine |
Modul 2 | - Qualifikation Modul 1 - Beherrschung des 5 Grades UIAA (indoor) |
Modul 3 | - Qualifikation Modul 1 und Modul 2 - Beherrschung des 5 Grades UIAA (indoor) |